Realschule Arnstein gewinnt 2. Preis im Wettbewerb ‚Dialekt und Essen‘
Im Rahmen Ihres Unterrichts im Fach ‚Ernährung und Gesundheit‘ nahm die Klasse 9b gemeinsam mit ihrer Lehrerin Yvonne Winbeck am Schülerwettbewerb des Unterfränkischen Dialektinstitutes Würzburg zum Thema ‚Dialekt und Essen‘ teil.
Ein Rezept nach Wahl – egal ob klassisch oder ausgefallen – sollte im örtlichen Dialekt verschriftet und vertont werden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich für das Rezept ‚Hackflääschstrudl mit Käßsoß‘ entschieden und damit einen 2. Platz gewonnen.
Der Preisgewinn beinhaltete eine persönliche Führung im Studio Mainfranken vom BR in Würzburg. Die Gewinner/innen erhielten an diesem Tag durch den Redaktionsleiter Frank-Günter Müller exklusive und interessante Einblicke in den Ablauf sowie die Produktion von Nachrichten bzw. der Programmzusammenstellung.
Der bekannte BR-Moderator Jürgen Gläser nutze die Gelegenheit und interviewte die Preisträger zum Wettbewerb. Dies wurde am gleichen Tag in der Sendung ‚Bayern 1 - Mittags in Mainfranken‘ ausgestrahlt.
Yvonne Winbeck
Lesen macht stark
Vorlesewettbewerb der fünften Klassen Michael-Ignaz-Schmidt-Schule
Zum Vorlesewettbewerb der Arnsteiner Realschule traten in der mit allen Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe voll besetzten Aula drei Mädchen und drei Jungen gegeneinander an, nachdem sie sich bereits in ihren Klassen als hervorragende Vorleser ausgezeichnet hatten.
Die Bücher, die die Teilnehmer für ihren Beitrag ausgewählt haben.
Spendenlauf Katastrophenhilfe Ukraine - Endstand
Im Mai fand an unserer Schule ein Spendenlauf statt, dessen Erlös an die Katastrophenhilfe Ukraine geht. Es hatten alle Klassen von der 5. bis zur 10. daran teilgenommen. Dazu hatten die Schüler eifrig nach Sponsoren in ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis gesucht, die für jeden Kilometer oder jede Runde eine Geldsumme zugesagt hatten. Es galt also, möglichst viele Spenden zu sammeln.
Nach der Überweisung aller Spenden ist nun die Gesamtsumme bekannt, die die Michael-Ignaz-Schmidt Schule gesammelt hat: Es kamen knapp 18.000 Euro zusammen. Wir sind stolz auf unsere Schulfamilie, was sie gemeinsam geleistet und erreicht hat und freuen uns sehr über dieses tolle Ergebnis.
Die lebende Pyramide
Nachdem die Schülerinnen der 10a und 10b im Sportunterricht bei Frau Kuhn alle
Leistungsnachweise erbracht hatten, konnten sich die Mädchen in der Partner-
sowie Gruppenakrobatik ausprobieren. Motiviert erstellten die Jugendlichen eine
kurze Choreographie zum Titelsong des Films "Mission impossible". Als
"Agentinnen" überquerten sie Laserstrahlen oder bauten lebende Pyramiden. Der
Lehrkraft war es wichtig, dass die Schülerinnen kurz vor ihren
Abschlussprüfungen einen Sportunterricht erleben können, der sie vom Lerndruck abschalten
lässt.
Klassenfahrt der 7. Klassen zum Volkersberg
Auch in diesem Jahr musste der traditionelle Skikurs aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. Glücklicherweise konnten die Klassleiter der 7. Klassen als Ersatz eine Fahrt auf den Volkersberg organisieren. Für jeweils drei Tage waren die Schülerinnen und Schüler unterwegs, um ein abwechslungsreiches und spannendes Programm zu erleben.
MINT Stunden für Grundschüler der GS Arnstein
Nach drei Jahren (Zwangs-)Pause konnten wieder die zwei vierten Klassen der Grundschule Arnstein die Michael-Ignaz-Schmidt-Realschule Arnstein besuchen, um dort durch verschiedene Experimente erste Einblicke in die Naturwissenschaften zu bekommen. Im Biologie- und Chemiesaal der Realschule hatten die Schüler des Wahlfachs MINT-Grundkurs Versuche mit Anleitungen vorbereitet, die die Grundschüler 90 Minuten lang selbstständig durchführen durften. Die Realschüler fungierten hier als Helfer. Die Versuche, z. B. „Wie verhalten sich Stoffe, wenn sie erhitzt werden?“, waren alle so aufgebaut, dass überwiegend mit Alltagsmaterialen bzw. Alltagsstoffen wie Alufolie, Zucker, Natron oder Essig experimentiert wurde. Beiden Schülergruppen haben die zwei Schulstunden sehr viel Spaß gemacht, sowohl beim Experimentieren als auch beim Helfen und Erklären.
Die Grundschüler mit den Schülern des Wahlfachs und der betreuenden Lehrkraft Petra Rösch beim Abschlussfoto.
Text: Petra Rösch
Foto: Kristina Steinrichter
Spendenlauf für das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe Ukraine
Bei strahlendem Sonnenschein fand am Freitag, den 06.05.2022, ein Spendenlauf statt, dessen Erlös an die Katastrophenhilfe Ukraine geht.
Alle Klassen von der 5. bis zur 10. nahmen daran teil. Punkt elf Uhr starteten unsere Schülerinnen und Schüler am Florentinischen Garten des Obst- und Gartenbauvereins , liefen den Radweg an der Wern Richtung Heugrumbach entlang und am Badesee vorbei zum Start zurück, insgesamt absolvierten sie 1,7 km Laufstrecke pro Runde. Zuvor hatten sie eifrig nach Sponsoren in ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis gesucht, die für jeden Kilometer oder jede Runde eine Geldsumme zugesagt hatten. Es galt also, möglichst viele Kilometer bzw. Runden zu absolvieren, um möglichst viele Spenden zu sammeln. Der Lauf endete um halb eins.
Mit Feuereifer waren die Mädchen und Jungen bei der Sache und viele liefen bis an ihr Limit. Die Aussicht, etwas Gutes tun und ein Zeichen für gegen den Krieg und für den Frieden setzen zu können spornte die Kinder und Jugendlichen zu bemerkenswerten sportlichen Leistungen an. Die Spenden des Lehrerkollegiums erlief Herr Judaschke.
Frau Stumpf: „Es ist eine tolle Sache, sportliche Aktivität mit sozialem Engagement zu verbinden und so viele, vor allem junge Menschen, dafür zu begeistern. Ein herzliches Dankeschön geht an die Sponsoren, die Teilnehmenden und nicht zu vergessen, die Organisatoren, allen voran Herrn Amthor.“
Spendenaktionen der SMV im Schuljahr 2021/22
1)Weihnachtstrucker
Schon seit 1993 packen Kindergärten, Schulen oder Unternehmen in der Vorweihnachtszeit Hilfspakete für notleidende Menschen in Südosteuropa. Auch unsere Schüler und Lehrer beteiligten sich dieses Jahr erneut an dieser Aktion. So konnten wir den Mitarbeitern der Johanniter letztendlich 20 Pakete mit verschiedenen Produkten wie Mehl, Zucker, Reis, Zahnpasta, Malblöcke und vieles mehr gegen Ende des Jahres 2021 überreichen, die dann auf die Reise gingen.